Ufen: Politik muss gesellschaftliche Verantwortung für heimische Gemüseproduktion erkennen

Bezahlbare frische und gesunde Lebensmittel wie Gemüse, sind ein hohes soziales Gut und müssen von den politischen Akteuren auch endlich so wahrgenommen werden, stellt Vorsitzender der Bundesfachgruppe Gemüsebau Christian Ufen im Rahmen seines Grußworts auf der Tagung der Gemüse-Selbstvermarkter in Esslingen bei Stuttgart fest. Die Gemüsebaubetrieben brauchen endlich wieder mehr Freiräume, um agieren zu können, sich zu entwickeln und zu investieren, um die Versorgungssicherheit weiterhin zu gewährleisten. Zukünftig kann es durch den Klimawandel dazu kommen, dass Mitteleuropa und insbesondere Deutschland Verantwortung für die Versorgung mit frischem Gemüse von Südeuropa übernehmen muss. Dieser sollte sich nicht entzogen werden und die Augen vor dem anhaltenden Strukturwandel und der Rezession in der Branche geschlossen werden. Im Gegenteil, die Lösungen liegen auf der Hand und wurden bereits mehrfach benannt. Es braucht eine Ausnahme vom weiter steigenden Mindestlohn für die Landwirtschaft insgesamt. Deutschland muss sich zum Pflanzenschutz bekennen und für wirksame Maßnahmen zur Bekämpfung von Schaderregern sorgen, was weiterhin auch den chemischen Einsatz einschließt bis alternative wirksame Maßnahmen zur Verfügung stehen. Des Weiteren sind die zu hohen Energiekosten und Auflagen zur Energieeffizienz für den Anbau unter Glas anzugehen. Um die Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe innerhalb Europas wieder herzustellen, muss zwingend eine 1:1 Umsetzung von EU-Verordnungen erfolgen und keine nationalen Alleingänge ausgehandelt werden, die zu einer Verzerrung des Marktes führen. Eine heimische regionale Gemüseproduktion ist nicht nur wichtig für die Ernährungssouveränität des Landes in Krisenfällen, es obliegt der Bundesregierung auch dafür zu sorgen, dass die Rahmenbedienungen so ausgestaltet sind, dass sich die Bevölkerung diese Lebensmittel auch leisten kann, schließt Ufen seine Rede ab.

Ufen: Politik muss gesellschaftliche Verantwortung für heimische Gemüseproduktion erkennen