Vortragsunterlagen
Veranstaltungsliste inkl. der Downloads
Die exklusiven Vortragsunterlagen, für Seminarteilnehmer, finden Sie im entsprechenden Downloadbereich.
1. Aktivitäten UAG Gemüsebau
DLR Rheinpfalz, Abteilung Gartenbau
2. Ökonomische Rahmenbedingungen des Gemüsebaus – wie geht es weiter?
Prof. Dr. Enno Bahrs
3. Steigende Kosten und veränderte Märkte – Auswirkungen auf den Gemüsebau
Robert Luer
4. Gemüseanbau in Hessen
Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen
5. Cannabisanbau, welche Potenziale gibt es für den Gartenbau?
Marijn Roersch van der Hoogte
6. Ökonomische Rahmenbedingungen des Gemüsebaus – wie geht es weiter?
Prof. Dr. Enno Bahrs
7. Nutzwasserbereitstellung und Planungsoptionen für die urbane und landwirtschaftliche Bewässerung
Christoph Schwaller & Jörg E. Drewes
8. Regionale Lebensmittel unter Druck – Auswirkungen des Ukraine-RusslandKonflikts auf das Konsumverhalten
Prof. Dr. habil. Stephan Meyerding
Die exklusiven Vortragsunterlagen, für Seminarteilnehmer, finden Sie im entsprechenden Downloadbereich.
1. Das Programm
2. Humuszertifikate. Praxis
Wolfgang Abler
3. Einsatz von Unterfußdüngung und stabilisierten Düngern auf nitratbelasteten Kohl- und Sellerieflächen
Caroline Banna-Köthemann (LWK NRW, HS Osnabrück)
4. Unlautere Handelspraktiken, was können Betribe dagegen tun?
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
5. Potentiale vom Mulchen im Gemüsebau
Andrea Heckenberger
6. Überblick zu Schadwanzen in Baden-Württemberg Auftreten, Aktuelles und Erfahrungen
Tilo Lehneis
7. Anpassungsstrategien an steigende Produktionskosten im Gemüsebau
Robert Luer
8. Pflanzenbauliche Strategien zur Anpassung an Klimafolgen
Prof. Dr. Knut Schmidtke
9. Schadpotenzial von „neuen“ Schädlingen
Ute Vogler
10. Falscher Mehltau an Basilikum
Andreas Vietmeier
11. Möhrenanbau ohne Metribuzin in der Herbizidstrategie
Ulrike Weier
12. Einsatz von Grundstoffen und nicht rückstandsrelevanten Pflanzenschutzmitteln zur Bekämpfung des Echten Mehltaus an Petersilie unter Glas
Ulrike Weier
13. Hortigate 2022. Vorstellung
Winter
Die exklusiven Vortragsunterlagen, für Seminarteilnehmer, finden Sie im entsprechenden Downloadbereich.
1. Systemvergleich Spargeldammtemperaturkontrolle mit „webQE“-APP und Bodensensoreinheiten
Joachim Ziegler DLR Rheinpfalz
2. Nachbau-Projekt – erste Ergebnisse (Aufwuchs, Ertrag)
Joachim Ziegler
3. Neue Spargel-Dammfolie – erste Erfahrungen
Joachim Ziegler
4. Kunststoffe in der Umwelt: Emissionen in landwirtschaftlich genutzte Böden
Katharina Istel, Michael Jedelhauser
5. Virusresistenter Spargel Wie sind die Aussichten?
Holger Budahn, Thomas Nothnagel, Janine König
6. Untersuchungen zur Übertragbarkeit der bedeutenden Spargelviren AV 1, AV 2 und CMV, mit paralleler Evaluierung von Resistenzquellen
Janine König, Elias Böckmann, Torsten Meiners und Thomas Nothnagel
7. Das Versuchswesen im Spargelanbau in Deutschland Bestandsaufnahme zur IST Situation
Frank Saalfeld Geschäftsführung
8. Diskussion Folieneinsatz
Jürgen Schulze
9. KTBL Projekt 2022 „Automatische Spargelernteverfahren bei Grün und Bleichspargel“
Till Belau
10. Das Modell SimStem aktuelle Nutzungsmöglichkeiten
Dr. Alexandra Wichura
1. Dienstag
- Falscher Mehltau in Zwiebeln
- Einsatz von Pelargonsäure in Zwiebel und Fenchel
- HORTISEM. Datenvernetzung für ein PS Info 4.0
- NEPTUN 2022
- Nutzung von Kulturschutznetzen in verschiedenen Gemüsekulturen
2. Mittwoch
- Betriebswirtschaftliche Risiken durch reduzierte Stickstoffdüngung im Freilandgemüsebau
- N-Düngung gesamtbetrieblich reduzieren
- Optimierung der N-Düngung im Freilandgemüsebau
- Stoffstrom-Bilanz für den Gemüsebau rückt näher
- Optimierung der Stickstoffdüngung im Freilandgemüsebau
3. Donnerstag
- HortiCo 4.0
- Verbraucher und Verpackung - eine Herausforderung dargestellt am Beispiel Selstar ®
- Legume Winterzwischenfrüchte in gemüsebaulichen Fruchtfolgen
Die exklusiven Vortragsunterlagen, für Seminarteilnehmer, finden Sie im entsprechenden Downloadbereich.
1. Tag
- Verbundvorh Lueckenindikation
- Schadsymptomein Gemüsekulturen
- Chicoree Wirkstoffe Wasser Grünberg
- Kohlerdfloh
- Kohlerdfloh Erfahrungen
- Fehlende Beizen im Gemüsebau
- Optinet Erste Ergenisse
- Hirthe Optinet
- Untersaaten Schädlingsregulierung
- Bekämpfungsmaßn Spargelfliege
- Mehltau u. Rueckst Möhren
- Drahtwurmbekämpfung ATTRACAP
2. Tag
- Unkrautbekekämpfung Zwiebeln Pelargonsäure
- VErsuchsergebnisse Unkrautbekämpfung Zwiebeln Pelargonsäure
- Petersilie Pelargonsäure
- Nachtschatten Erbsen
- Buschbohnen Herbizide
- Chem. mechan. Unkrautbekämpfung Sellerie
- Falsch Saatbeet Babyleafkulturen
- Prof Wieseler Düngung
- Umsetzung DÜV Bedeutung
- N Minderung Spinat
- Unterfußdüngung bei Kopfkohl zur N Minderung
- Stickstoffreduktion im Brokkoli
- Düngung Blumenkohl
- Stützel Unterflur Fertigation
- Isonet T
3. Tag
- Stickstoffreduzierung im Freinlandgem
- Nach der DÜV
Die exklusiven Vortragsunterlagen, für Seminarteilnehmer, finden Sie im entsprechenden Downloadbereich.
- Einladungsflyer (Programm) zur 54. Grünberger Gemüsebautage
- Aktuelles aus der Verbandsarbeit
Laura Lafuente, Zentralverband Gartenbau e.V. - Umsetzung der Nitratrichtlinie in anderen EU-Ländern und Entwicklungen zur Novellierung der Düngeverordnung 2020
Dr. Carmen Feller, Leibnizinstitut für Gemüse- und Zierpflanzenbau - Gewinnung nützlicher Pflanzeninhaltsstoffe aus der Restbiomasse von unter Glas angebauten Paprika und Tomaten
Dr. Simone Röhlen Schmittgen, INRESGartenbauwissenschaft der Universität Bonn - InnoFolieInnovative Sandwich-Folie zur Optimierung des Gemüseanbaus
Dr. Olga Gorbachevskaya, Institut für Agrar- und Stadtökologische Projekte an der Humboldt-Universität zu Berlin (IASP) - Lohnt sich Insektenschutz im Gartenbau Einblicke in aktuelle Forschungen über Konsumentenpräfenzen
Dr. Mira Lehberger, Hochschule Geisenheim University - Betriebsvorstellung: Scherzer und Boss Fruchtgemüse GmbH
Fritz Boss - Snack5 -Die neue Mehrländerkampagne von 5-am-Tag
Thomas Erdmann, 5 am Tag - Torfersatz im Gemüsebau. Was ist realistisch?
Frieder Lutz, DLR Rheinpfalz - Fotoprotokoll zum Vertriebstraining: Erfolgreiche Verkaufsgespräche
Viola Röder
Die exklusiven Vortragsunterlagen, für Seminarteilnehmer, finden Sie im entsprechenden Downloadbereich.
- Einladungsflyer (Programm) zur 54. Herbsttagung des deutschen Gemüsebaus
- Nachhaltigkeitsmarketing für Gemüse – Herausforderungen und Trends
Dr. Anke Zühlsdorf, Zühlsdorf + Partner GbR - Was erwarten Konsument*innen vom Handel? Gemeinsame Chancen für Erzeuger und Verkäufer
Dr. Eva Stüber, IFH Köln - Die komplexen Verbraucher – Die Sinus-Milieus® und deren Lebenswelten
Jan Hecht, Sinus Akademie- Wissen, was Menschen bewegt - Der Gemüsebau im Rheinland – Stärken und Herausforderungen
Manfred Kohl, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen - Regional, nachhaltig, ehrlich – wie man moderne Verbraucher für Gemüse begeistert
Pit Rauert und Martin Dunker von Intension
Die exklusiven Vortragsunterlagen, für Seminarteilnehmer, finden Sie im entsprechenden Downloadbereich.
- Betriebsgeschichte: Südwestdeutsche Saatzucht
Dr. Karl-Ludwig Nau, Südwestdeutsche Saatzucht GmbH & Co - Spargelanbau in Baden-Württemberg
Isabelle Kokula, Landratsamt Karlsruhe - Aktueller Spargelsaisonverlauf für Franken 2019
Christine Müller, Fachberatung für Gemüse, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Abteilung Gartenbau, Kitzingen - Stand webQE_Projekt
Joachim Ziegler, DLR-Rheinpfalz - Temperaturerhöhung durch Zwischenreihenbegrünung
Carsten Wenke, LWK NRW - Stand der Arbeiten durch Virusresistenz (AV-1) bei Spargel
Dr. Thomas Nothnagel, JKI Quedlinburg - Nachbauversuch Großbeeren
Dr. Carmen Feller und Anja Müller, IGZ Großbeeren - Spargel Nachbau Versuch QBH mit ASD
Joachim Ziegler, DLR-Rheinpfalz - Wirkung versch. Präparate im Gefäßversuch
Gunnar Hirthe, Marion Jakobs, Dr. Kai-Uwe Katroschan, Dr. Frank Hippauf, LFA Mecklenburg-Vorpommern - Mehr Wachstum in Junganlagen
Christine Müller, Fachberatung für Gemüse, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Abteilung Gartenbau, Kitzingen - Förderprogramm BLE
- Online Leitfaden zum Förderprogramm
- P Problematik in Spargelbetrieben
Dr. Ludger Aldenhoff, BDSE e.V. - Spargelfliege – Insektizide
Dr. Ludger Aldenhoff, BDSE e.V.
Die exklusiven Vortragsunterlagen, für Seminarteilnehmer, finden Sie im entsprechenden Downloadbereich.
1. Tag
- Der Gemüsebau in der Schweiz
- PS Info in den regionalen Warndienst verlinken
- Chemische Bekämpfung von Thrips tabaci an Porree-Versuchsergebnisse 2018
- Weiße Fliege – Erfahrungen 2018
- Weiße Fliege – Bekämpfung unter schwierigen Bedingungen
- Dispersionsverhalten der Spargelfliege (Platyparea poeciloptera) in Spargelan- lagen
- Überwachung des Möhrenblattflohs T. apicalis im ökologischen Möhrenanbau
- Reduktion von Blattläusen in Romanasalat durch Additives Intercropping
- Biologie und Bekämpfung der Wintergetreidemilbe
- Marmorierte Baumwanze Erfahrungen auf der Reichenau 2017/2018
- Versuche zur nichtchemischen Reduzierung von Wurzelgallennematoden im Gewächshaus
- Integrierte chemisch-biologische Bekämpfungsmassnahmen gegen Wurzelgallennematoden
- Bekämpfung von Schädlingen mit alternativen Präparaten
- Versuche gegen Zwiebelthripse in Lauch 2018
2. Tag
- Spot Spray Technik
- Spritzen - TÜV
- Einsatz eines organischen Bodenverbesserungsmittels mit lebenden Mikroorganismen
- SimStem- ein neues Modell zur Prognose von Stemphylium vesicarium in Spargel
- Falscher Mehltau – alte und neue PSM
- Petersilie - Septoria + FM -
- Organische Düngung nach geltendem Recht
- DüVo – Mustervollzugshinweise des Bundes
- Die DüV in Bayern
- Die DÜV in Rheinland-Pfalz
- Die DüV in Nordrhein-Westfalen
- Die DüV in Baden-Württemberg
- Stoffstrombilanzverordnung (StoffBilV): Auswirkungen auf den Gemüsebau
3. Tag
- Versuchsergebnisse 2018: N-Ausgleichsdüngung für Kopfsalat nach Winterweizen bei Strohverbleib
- Einsatz von Turbostartern bei Möhrenaussaat (Bimox)
- Innovative Mehrschichtfolie zur Optimierung des Gemüseanbaus
- Vorstellung: Das Knoblauchsland
- Wasserverband Knoblauchsland
- Betriebsvorstellung: Höfler Gemüse
Die exklusiven Vortragsunterlagen, für Seminarteilnehmer, finden Sie im entsprechenden Downloadbereich.
- Begrünungen im Spargelanbau können der Pflanze, der Umwelt, dem Marketing und dem Erzeuger nutzen
Isabelle Kokula, Landratsamt Karlsruhe - Betriebsvorstellung
Christian Schäfer, Wiemersdorf - Goji und Chili: Gemüsekulturen mit Zukunft?
Klaus Umbach, Heilbronn - Öffentlichkeitsarbeit für den heimischen Spargel
Heike Stommel, Grünes Medienhaus, Bonn - Neues zur Kältetechnik in der Spargelkühlung
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Hermeler, FH Bielefeld - Ergebnisse des Landessortenversuches Spargel in Bayern
Thomas Schuster, AELF, Augsburg - Serben als Erntehelfer – Erste Erfahrungen aus 2017/18
Simon Schumacher, VSSE, Bruchsal - Verkaufen und Führen – Kundengewinnung und Umsatzsteigerung leicht gemacht
Britta Marbs, Business Training - Aktuelles aus der Bundesfachgruppe Gemüsebau
Jochen Winkhoff, Berlin
Die exklusiven Vortragsunterlagen, für Seminarteilnehmer, finden Sie im entsprechenden Downloadbereich.
- Betriebsvorstellung
Peter Höfler, Nürnberg - Betriebsvorstellung
Markus Schwarz, Bornheim - Cyberschutz im Gartenbau
Maximilian Weber, Gartenbau-Versicherung VVaG, Wiesbaden - FOOD CRASH: Wir werden uns ökologisch ernähren oder gar nicht mehr
Dr. Felix Prinz zu Löwenstein, Otzberg - Das Knoblauchsland – eine prosperierende Gemüsebauregion
Peter Höfler, Nürnberg - Möglichkeiten zur Reduzierung des Verpackungsmülls bei O+G aus der Sicht der Verpackungslogistik
Markus Michael Nöthen, Redpack Maschinen Köln - Was brauchen die Bienen?
Dr. Klaus Wallner, Uni Hohenheim - Goji und Chili: Gemüsekulturen mit Zukunft?
Klaus Umbach, Heilbronn
Die exklusiven Vortragsunterlagen, für Seminarteilnehmer, finden Sie im entsprechenden Downloadbereich.
- Chemischer Pflanzenschutz: wie weiter?
Prof. Dr. rer. nat. Andreas Schäffer, Umweltbiologie und -chemodynamik, RWTH Aachen - Gift im Gemüse? Von realen Risiken und medialer Verzerrung
PD Dr. Gaby-Fleur Böl, Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) - Pflanzenschutz 2030 im Gemüsebau - eine spekulative Prognose
Dr. Erich Jörg, Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz - Moderne Landwirtschaft und Pflanzenschutz 2030
Matthias Kastriotis, Leiter Politik und Kommunikation Agricultural Solutions DACH - Umweltgerechter Pflanzenschutz: Gerne auch schon vor 2030
Dr. Jörn Wogram, Umweltbundesamt
Die exklusiven Vortragsunterlagen, für Seminarteilnehmer, finden Sie im entsprechenden Downloadbereich.
- Einsatz Kalkstickstoff gemäß neuer DüV
Dr. Ludger Aldenhoff, BDSE e.V. - Spargelanbau in Nordrhein-Westfalen und Sortenversuch NRW 2016
Ralf Große Dankbar und Carsten Wenke, Bildungszentrum Gartenbau und Landwirtschaft Münster-Wolbeck - Controlling in der digitalen Welt: Betriebsvergleich 4.0 im Gartenbau
Andreas Löbke, CO CONCEPT - Spargelsaisonverlauf 2018 – Unterfranken
Christine Müller, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen Gartenbau - Kurzinfo – www.isip.de – Modellentwicklung SimStem – für Testuser
Joachim Ziegler, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum - DüngeVerordnung (DüV) - Erfahrungsaustausch AK Spargel
Joachim Ziegler, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum - Spargel - PS - Versuchswesen AK Spargel
Joachim Ziegler, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum - webQE-Projekt (2017-2019)
Joachim Ziegler, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum
Die exklusiven Vortragsunterlagen, für Seminarteilnehmer, finden Sie im entsprechenden Downloadbereich.
- Strukturen Pflanzenschutzdienst und Anbaufläche „Gemüsebau“ in Sachsen-Anhalt
Marut Krusche und Noe Lopez Gutierrez - Gemüsebau in Mitteldeutschland – die Bundesländer Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen
Eike Harbrecht - Auswertung der Versuche gegen Kreuzkraut in Petersilie und Dill
Marut Krusche, Sabine Stumpe, Gabriele Leinhos - Organisation der Nachdüngung nach Starkregenereignissen in den einzelnen Regionen
Dr. Hendrik Führs - Gartenbau in Thüringen: Lebendige Vielfalt
Martin Krumbein - Automatische Lenksysteme zur Unterstützung der mechanischen Beikrautregulierung
Sabine Staub - Vergleich der Wirksamkeit von 3 Beauveria bassiana-Präparaten gegen die Gewächshaus-Weiße Fliege
Michael Scharf - Feldmausgräben: Monitoring zur Erhebung des Einflusses auf Ziel- und Nichtzielorganismen
Tim Kollath - Düngebedarfsermittlung: Praktische Umsetzung
Anton Offenberger - Modell- und Demonstrationsvorhaben Optimierung der N-Düngung im freilandgemüsebau
Dr. Alexander Dümig, Andreas Schmitts - Modell- und Demonstrationsvorhaben "Optimierung der Stickstoff-Düngung im Freiland"
Esther Paladey, Joachim Ziegler - Testung von Schneckenkornpräparaten bezüglich ihrer physikalischen Eigenschaften
Katrin Boockmann - N-Bedarfsermittlung nach neuer Düngeverordnung von 2017
Dr.Karsten Lindemann-Zutz - Prüfung von Senfmehl und alternativen Präparaten gegen Wurzelgallennematoden (Meloidogyne incognita)
Michael Scharf, - P-Düngebedarfsermittlung
Christine Lessmann - Herbizidstrategien in Buschbohnen - Suche nach Ersatz für Basagran
Rückblick, Untersuchungsergebnisse, mögl. Gefahren, Ausblick
Ulrike Weier - Versuche in Leguminosen
Franz-Peter Schenk - Kartoffeldurchwuchsproblematik in gemüsebaulichen Kulturen
Katrin Boockmann - Optimierung der Düngung im Freilandgemüsebau
Hanna Homeister, Hildegard Garming
Die exklusiven Vortragsunterlagen, für Seminarteilnehmer, finden Sie im entsprechenden Downloadbereich.
- DAS GRÜNE MEDIENHAUS - Öffentlichkeitsarbeit für Spargel in einem berufsständischen NetzwerkDr. Ludger Aldenhoff, BDSE, Haßloch
Michael Legrand, Grünes Medienhaus, Bonn - Was geschieht mit der Familie und dem Betrieb, wenn ich ausfalle?
Anne Dirksen, LWK Niedersachsen, Oldenburg - Vorstellung einer neuen App als Orientierungstool für Spargel- und Erdbeerbetriebe in der Direktvermarktung
Warum wurde diese App entwickelt, wie funktioniert sie, wie wurde sie bisher genutzt?
Simon Schumacher, VSSE, Bruchsal - Entlohnungssysteme – Leistungsbezug als Motivationshilfe
Jürgen Schulze, UBIGA, Teltow - Betriebsvergleich 4.0 des ZBG – ein neues, praxisorientiertes Angebot für den Spargelbetrieb
Dr. Marianne Altmann, Coconcept, Luxemburg - Betriebsvorstellung
Dr. Willi Billau, Starkenburg - Zwischenreihenbegrünung
Welche Wirkung hat die Zwischenreihenbegrünung auf den Nitrathaushalt? Lässt sich mit diesem Verfahren die Akzeptanz bei der Bevölkerung erhöhen? Diese und andere Fragen (zu Temperaturmessungen etc.) werden im Blickpunkt stehen. Spannende Ergebnisse werden vorgestellt.
Ralf Große Dankbar, LWK, NRW - Beerenobst im Spargelbetrieb: Was macht Sinn?
Ludger Linnemannstöns, LWK, NRW - Beerenobst in Zukunft nur noch im geschützten Anbau?
Ludger Linnemannstöns, LWK, NRW - Aktuelles aus der Fachgruppe Gemüsebau 2017
Jochen Winkhoff, Bonn
Die exklusiven Vortragsunterlagen, für Seminarteilnehmer, finden Sie im entsprechenden Downloadbereich.
- Betriebsvergleich 4.0 im Gartenbau
DR. Marianne Altmann, CO CONCEPT - Was geschieht mit der Familie und dem Betrieb, wenn ich ausfalle?
Anne Dirksen, LWK Niedersachsen, Oldenburg - Einsatz digitaler Medien in der Ausbildung und im Praxisbetrieb
Bernd Hoffstedde, Staatl. Lehr und Versuchsanstalt für Gartenbau Heidelberg - Unkrautmanagement im Gemüsebau
Jochen Kreiselmaier, DLR Rheinpfalz, Schifferstadt - Mit Dampf voraus – moderne und effiziente Lösungen zur Erddämpfung
Dr. Hans-Joachim Labowsky, Wachtberg und Michel Seifert, Durbach - Regionaler Knoblauchanbau mit Zukunft: von der Zehe zur Knolle
Konstanze Pantiru, Lampertheim - Unkrautregulierung mithilfe von modernen Steuerungssystemen in Gemüsekulturen
Sabine Staub, Bayerische Landesanstalt für Wein- und Gartenbau - Aktuelles aus der Bundesfachgruppe Gemüsebau
Jochen Winkhoff, Berlin
Die exklusiven Vortragsunterlagen, für Seminarteilnehmer, finden Sie im entsprechenden Downloadbereich.
- Siedlungsprojekte in Baden-Württemberg
Johannes Bliestle, Reichenau-Gemüse eG - Neue Möglichkeiten mit Frischgemüse im direkten und indirekten Handel online – innovative Beispiele weltweit
Peer Bentzen, EVP Business Development, Deutsche Post DHL Group - Wie können soziale Medien den Onlinehandel beeinflussen? – Beispiele aus der Praxis
Heidi Hecht, Das Grüne Medienhaus, Bonn - Impulsvortrag: Offen für Neues? Einsatz virtueller 360 Grad Rundgänge als Marketinginstrument im Onlinehandel
Bernd Hoffstedde, Staatl. Lehr und Versuchsanstalt für Gartenbau Heidelberg - Gemüsebau in Baden-Württemberg
Dr. Michael Ernst, Staatsschule für Gartenbau, Hohenheim - Der „Online-Verbraucher“ – Praxisnahe Ergebnisse aus einem Anwendungsprojekt
Steffen Hess, Fraunhofer IESE, Kaiserslautern - Alles Online oder Was? Status Quo und die Zukunft des Onlinehandels mit Frischeprodukten
Dr. Eva Stüber, IFH, Köln
Die exklusiven Vortragsunterlagen, für Seminarteilnehmer, finden Sie im entsprechenden Downloadbereich.
- Krautabreife im Herbst – neue Untersuchungen
Dr. Carmen Feller, Leibnitz-Institut für Gemüse- und Zierplfanzenbau, Großbeeren - Grußwort
Nikolai Kendzia, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten - Kitzingen, Leiter des Gartenbauzentrums Bayern Nord - Spargelsaison 2017 in Südbaden
Josef Klapwijk, Freiburg - Spargelanbau in (Nord)bayern
Christine Müller, GBZ Bayern Nord, Kitzingen - Spargelsortenversuch später Bereich 2012-2016
Christine Müller, GBZ Bayern Nord, Kitzingen - Spargelsaisonverlauf 2016
Christine Müller, Fachberaterin für Gemüsebau, Kitzingen - Sortenversuch BY früher Bereich
Thomas Schuster, AELF Friedberg - 75igstes AK Spargel-Jubiläum – ein Rückblick
Jochen Winkhoff, Zentralverband Gartenbau e.V., Berlin - DüngeVerordnung (DüV) 2017 - nuer Herausforderungen für den Gemüse- / Spagelanbau
Joachim Ziegler, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinfalz - EPT-Sortenversuch Pfalz
Joachim Ziegler, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinfalz
Die exklusiven Vortragsunterlagen, für Seminarteilnehmer, finden Sie im entsprechenden Downloadbereich.
- Bekämpfungsstrategie von Bremia lactucae an Salat mit verschiedenen Präparaten
Johanna Bodendorfer - Schadschwellen zur Bekämpfung der Kohlmottenschildlaus an verschiedenen Kohlarten
Dr. Elias Böckmann, JKI - Stand Novellierung der DüVo: Düngebedarfsermittlung, satzweiser Anbau
Dr. Carmen Feller - QS – Die wichtigsten Neuerungen 2017
Dr. Annette Förschler, QS-GmbH, Bonn - Betriebsvergleich als Instrument der Unternehmensentwicklung
Dr. Bernd Hardeweg, Uni-Hannover - Möglichkeiten und Grenzen alternativer Bekämpfungsverfahren
Gerd Sauerwein und Willi Hennes - Möglichkeiten und Grenzen alternativer Bekämpfungsverfahren
Gerd Sauerwein und Willi Hennes - Bekämpfung der Kohlmottenschildlaus mit chemischen und biologischen PSM
Gunnar Hirthe, LFA M-V (GKZ) - Der Gemüsebau in Niedersachsen
Anbaugebiete, Schwerpunkte, Vermarktungsstrukturen, Beratung
Anja Hildebrands, Erich Klug, Nils Kraushaar, Dr. Georg Mevenkamp, Dr. Carsten Vorsatz, Dieter Weber - Bekämpfung von bodenbürtige Krankheiten in Salaten
Jürgen Krauss - Screening von verschiedenen Gemüse- und Gründüngungskulturen als potentielle Wirtspflanzen von Colletotrichum coccodes
Jürgen Krauss - Neues zum Erdmandelgras
Martina Keller, Jürgen Krauss - Alternative Spritzfolgen zur Bekämpfung des falschen Mehltaus bei Salaten
Matthias Lutz, Jürgen Krauss - MeinBetrieb – Pflanzenschutzdokumentationssystem von PS Info
Isabelle Lampe, Büro Lampe, Neustadt/W. - Entwicklungen zum Insektizid Einsatz im Gemüsebau
Dr. Angela Landes - Unkrautbekämpfung in Möhren
Noe Lopez - Schwermetalle in Gemüse – eine verkannte Gefahr?
Rückblick, Untersuchungsergebnisse, mögl. Gefahren, Ausblick
Dr. Georg Mevenkamp, Agrarmanagement - Porcus Canis Interior (PCI) – Der innere Schweinehund
Jürgen Petersen, ehem. Landwirt, Gedächtnis- und Motivationstrainer - Alternative Präparate gegen die Umfallkrankheit (Pythium) an Topfkräutern
Michael Scharf - Alternative Präparate gegen die Samtfleckenkrankheit an Tomaten
Michael Scharf, Tilo Lehneis - Ist die Reduzierung des Thrips-(ausgangs-) Befall(s) in Porree mit Kalkstickstoff möglich?
Franz-Peter Schenk - Rückstandsfreie Bekämpfung von Schadpilzen in Tomaten
Heike Scholz-Döbelin - Unkrautbekämpfung in Schnittpetersilie, Frl.
Andreas Vietmeier, Angela Landes, Gabriele Leinhos - Unkrautbekämpfung in Thymian, Frl.
Andreas Vietmeier - Der Gemüsebau in Niedersachsen - Einblicke in Mählmann Gemüsebau GmbH&CO.KG
Dr. Carsten Vorsatz - „Was brauchen die Bienen?“
Dr. Klaus Wallner, Uni Hohenheim - Wuchsanomalien bei Bundmöhren
Dieter Weber, LWK Niedersachsen - Nitrat in Gemüse - Was man weiß, was man wissen sollte
Prof. Dr. Alexander Wissemeier, Limburgerhof
Die exklusiven Vortragsunterlagen, für Seminarteilnehmer, finden Sie im entsprechenden Downloadbereich.
- Es hat sich viel getan - Moderne Temperatursteuerung im Spargeldamm
Dr. Ludger Aldenhoff, BDSE, Haßloch
BOSCH Deepfield Robotics, Stuttgart - Applikationstechnik im Spargel – Ergebnisse aus einem BLE- Projekt
Dr. Norbert Laun, DLR Neustadt - Motivationssteigerung ist „Chefsache“!
Wie schaffe ich ein positives Betriebsklima und warum ist dies wichtig für meinen Betriebserfolg?!
Ralf Große Dankbar, LWK NRW - Industrie 4.0 – Erkennen u. Verstehen mit Praxisbeispielen - Wo bleibt der Mensch?
Johann Hofmann, Regensburg - Korrekte, geduldige und nachhaltig gepflegte Unterweisung führt zu guter Qualität und guter Leistung
Dr. Renate Spraul, Arbeitswirtschaft Gartenbau
Ralf Große Dankbar, LWK NRW - Modernes Wassermanagement im Gemüsebau. Neue Entwicklungen in der Bewässe-rungssteuerung für den Spargelanbau
Prof. Dr. Jana Zinkernagel, Geisenheim
Die exklusiven Vortragsunterlagen, für Seminarteilnehmer, finden Sie im entsprechenden Downloadbereich.
- Gestaltung der Zukunft des Betriebs. Wie entwickeln sich die Rahmen- bedingungen?
- Beschäftigung von Mitarbeitern (Mindestlohn, Sozialversicherung, Arbeitszeitgesetz etc.)
- Anforderungen der Finanzverwaltung bei der Abwicklung von Bargeschäften
RAin Romana Hoffmann, ZVG - Buntbarsche und Tomaten: Ein profitables Frische- und Regionalmodell für weitere Innenstädte?
ECF-Aquaponik-Farmsystem Berlin
Nicolas Leschke, ECF Berlin - Salate und Kräuter aus Hydroponik Produktion -Chancen und Risiken
Hubert Müller, Rijk Zwaan - Ist der Insektizid Einsatz im Gemüsebau zukünftig eine Utopie?
Johannes Kessler, ehemaliger PS-Berater der LWK NRW - Möglichkeiten und Grenzen alternativer Bekämpfungsverfahren
Erfahrungen aus Praxis und Forschung
Gerd Sauerwein und Willi Hennes, beide LWK, NRW - Modernes Wassermanagement im Gemüsebau. Neue Entwicklungen in der Bewässerungssteuerung für den Gemüsebau
Prof. Dr. Jana Zinkernagel, Geisenheim
Die Vortragsunterlagen finden Sie im Vortragsarchiv.
- Abschlußbericht Nährstoffmangelsymptome
Dr. Carmen Feller, Leibnitz-Institut für Gemüse- und Zierplfanzenbau, Großbeeren - Neues zu N-Expert und DüngeVO
Dr. Carmen Feller, Leibnitz-Institut für Gemüse- und Zierplfanzenbau, Großbeeren - Neue Projekt, Projektanträge
Dr. Carmen Feller, Leibnitz-Institut für Gemüse- und Zierplfanzenbau, Großbeeren - Vergleich von Hygienisierungsmaßnahmen zum Qualitätserhalt bei Bleichspargel
Dr. Karin Hassenberg, ATB, Potzdam - Aktueller Virusbefall im Spargel – Resultate des AV-1 Monitorings im Spargelanbau Deutschlands
Dr. Rainer Krämer, Justus Kühn-Institut - Spargelsaisonverlauf 2016
Christine Müller, Fachberaterin für Gemüsebau, Kitzingen - Erfahrungen zum Einsatz von Begrünungsmischungen im Spargelanbau 2011-2014
T. Nothnagel. Justus Kühn-Institut - Spargelanbau in Ostdeutschland
Jürgen Schulzel. Justus Kühn-Institut - Vorschläge zum Umgang mit Verbrauchern, Medien und Behörden
Simon Schumacher, Verband Süddeutscher Spargel- und Erdbeeranbauer e.V. - Vor- und Nachteile von Folien, Projekte, Literatur
Joachim Ziegler DLR Rheinpfalz - Etablierungversuch Düngung, Fertigation und Bewässerung mit Kronen und EPT im Vergleich
Joachim Ziegler DLR Rheinpfalz
Die exklusiven Vortragsunterlagen, für Seminarteilnehmer, finden Sie im entsprechenden Downloadbereich.
- Die Zuckerfalle
Dr. Renate Spraul, Bad Wimpfen - Zulassung Kartoffelherbizid Proman®
Belchim - ALDI-Pressemitteilung:
Runder Tisch: Einigung über Ausschluss bienentoxischer Wirkstoffe - Sclerotinia-Bekämpfung im Winteranbau von Schnittpetersilie
Katrin Boockmann, Institut für - Stellungnahme zum Nutzen von Calypso aus Sicht des deutschen Gemüsebaus
Jochen Winkhoff, Zentralverband Gartenbau e.V. - Düngebedarfsermittlung gemäß der neuen Düngeverordnung
Dr. Carmen Feller, IGZ Großbeeren - Rückblick (Präsentation) zur 25. Bundesberatertagung
- Spargelanbau und Grundwasserschutz – Ergebnisse eines Projektes zur Spar-gelneuanlage und zum Umbruch/Beenden einer Spargelanlage
Stefan Nauheimer, LLH Hessen - Wirksamkeit verschiedener Insektizide auf die Salatblattlaus im PHYTODRIP ® - und Angießverfahren
Malaika Herbst und Martin Hommes Julius Kühn-Institut - Zukunft der Insektizide im Gemüsebau
Johannes Keßler, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen - Demonstrationsbetriebe zur Effizienzsteigerung der Bewässerungstechnik und des Bewässerungsmanagements im Freilandgemüsebau
Jürgen Kleber Prof. Dr. Jana Zinkernagel, Hochschule Geisenheim, Institut für Gemüsebau - Nutzung von Wetterdaten vom DWD
Dr. Jörg Köhler, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen - Metaboliten aus Laborsicht
Dr. Rainer Krämer, Labor Dr. Lippert, Sinzig - Gemüsebau in Baden-Württemberg
Strukturen des Anbaus, der Vermarktung und der Beratung
Jana Reetz, Werner Kost, Ulrike Schmidt, Alexander Hierl, Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg - Feldmausabwehr mit Mausgräben und Mauszäunen
Gerd Sauerwein, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen - Rückstandsnachweise von Pendimethalin in Möhren
Gerd Sauerwein, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen - Bodenhilfsstoffe / Stärkungsmittel / Spurennährstoffe
Erfahrungen im Einsatz bei Saatgut Jungpflanze?
Gerd Sauerwein, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen - Blattdüngungsversuch & Praxis-Blattproben 2015
Gerd Sauerwein, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen - Spargel-Fungizidversuch Hünxe 2015
Franz-Peter Schenk, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen - Migrationsverhalten der Kohlmottenschildlaus A. proletella - erste Ergebnisse des Monitorings auf Winterrapsflächen in MV
Ann-Christin Schuldreich, Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei - Datenerhebung zur Ernteverfrühung im Freilandgemüsebau
Christiane Weber, Gesellschaft für Kunststoffe im Landbau - Luftreiz fördert kompaktes Pflanzenwachstum
A. Wegscheider, U. Ruttensperger, M. Hegele, J.N. Wünsche, Universität Hohenheim - Herbizidstrategien zur Bekämpfung des Schwarzen Nachtschattens in Mören 2015
Ulrike Weier, Landwirtschaftskammer Niedersachsen - Aktuelle Pflanzenschutzversuche Herbizide
Dr. Sebastian Weinheimer, DLR Rheinpfalz - Aktuelle Pflanzenschutzversuche Insektizide
Dr. Sebastian Weinheimer, DLR Rheinpfalz - Forschungsstrategie für Innovationen im Gartenbau - HortInnova
Christopher Straeter, WeGa – Kompetenznetz Gartenbau e. V.
Die exklusiven Vortragsunterlagen, für Seminarteilnehmer, finden Sie im entsprechenden Downloadbereich.
- Spargelanbau in Ontario und Michigan
Dr. Ludger Aldenhoff, BDSE Bruchsal - Erfahrungsaustausch zum Einsatz der M-Bögen mit der Spargelspinne
Spargelhof Allofs - Neue Erkenntnisse zur Biologie und Prognose von Stemphylium vesicarium an Spargel.
Henrik Bohlen-Janßen, LWK Niedersachsen - Die Kasse und das Finanzamt–betriebsprüfungssichere Kassenführung
Dipl.-Betriebswirt Stefan Büschel, BWA Steurkanzlei - Was sind die Erfolgsfaktoren und Risiken für Verkaufsstände
Dr. Horst zum Eschenhoff, LWK Niedersachsen - Ein Jahr Mindestlahngesetz - Herausforderungen bei der Gestaltung von Arbeitsverhältnissen im Betrieb
RA Romana Hoffmann, Zentralverband Gartenbau e.V., Bonn
Die Vortragsunterlagen finden Sie im Vortragsarchiv.
- Neue Hacktechniken im Gemüsebau
Neue Entwicklungen zu Kamerasteuerung und Arbeiten in der Reihe. Wann kommt der Hackroboter?
Christian Kirchhoff, K.U.L.T. Kress - Wirtschaft und Politik –ein Dilemma
Folker Hellmeyer, Bremer Landesbank - 50 Jahre Gemüsebau – Wie es war, wie es ist, wie es sein wird?
Prof. Dr. i.R. Friedrich-Wilhelm Frenz, Weihenstephan - Ein Jahr Mindestlohngesetz – Herausforderungen bei der Gestaltung von Arbeitsverhältnissen im Betrieb
RAin Romana Hoffmann, ZVG - Neuregelung bei Bargeldgeschäften ab 1.1.2017: Was kommt auf den Gemüsebaubetrieb zu?
Horst-Dieter Riepe, StB, Bad Homburg - Betriebsvorstellung
Michael Schöpfer, Hainich Obst- und Gemüse GmbH, Niederdolda - Erste Erfahrungen mit selbstfahrenden Salatvollerntemaschinen
Tobias Haack, Hamburg - Projekt Hamburger Bauerngarten – eine aktuelle Zwischenbilanz
Heiner Wischendorff, DLR-Rheinpfalz
Die Vortragsunterlagen finden Sie im Vortragsarchiv.
- Gemüsebau in Bayern
MinR Günter Knüppel, Staatsminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayern - Kurzbeitrag Gemüsebau im Knoblauchsland: Fachberatung
Anton Offenberger, GF Gemüseerzeugerring - Kurzbeitrag Gemüsebau im Knoblauchsland: Berufsstandsvertretung
Peter Höfler, Gemüseerzeugerverband - 50 Jahre Gemüsebau – Wie es war, wie es ist, wie es sein wird?
Prof. Dr. i.R. Friedrich-Wilhelm Frenz, Weihenstephan - Zwei Kapitel aus Buch von Michael Miersch "Alles grün und gut?"
anlässlich des Vortrages von Herr Miersch auf der Herbsttagung der Bundesfachgruppe Gemüsebau 2015.
Die Vortragsunterlagen finden Sie im Vortragsarchiv.
- Der Gemüsebau in Niederösterreich – Anbaugebiete, wichtige Kulturen, Vermarktungsstrukturen, Beratung
Josef Keferböck, Referatsleiter Garten- und Gemüsebau, LWK Niederösterreich - Schadschwellen
Dr. Georg Mevenkamp - Bekämpfungsschwellen für gezielte Pflanzenschutzmittelapplikationen gegen die Kohlmottenschildlaus
Dr. Ellen Richter - XenTari – eine unbegreifliche Pflanzenschutzgeschichte
Johannes Keßler - Modell- und Demonstrationsvorhaben – Demonstrationsbetriebe integrierter Pflanzenschutz, Teilvorhaben Gemüsebau
Beate Mahlberg - Zweiter offener Gemüsebau-Feldtag in Auweiler 2014
Johannes Keßler, Beate Mahlberg - Insektizidstrategien bei Brokkoli
Gunnar Hirthe - Unkrautbekämpfung mit GPS
Daniel Hege - Herbizidversuch in Petersilie (Kulturverträglichkeit, Rückstände und Wirkung)
Franz-Peter Schenk - Unkrautbekämpfung in Petersilie ohne Afalon, Auswertung der AK-Lück-Ergebnisse der Jahre 2000–2013
Dr. Angela Landes, Marut Krusche - Unkrautbekämpfung bei Zitronenmelisse, Rucola, Feldsalat
Dr. Sebastian Weinheimer - Auswirkungen des Widerrufs von Basta im Kräuteranbau
Johannes Keßler - Verträglichkeit von Herbiziden in frischen Kräutern
Ulrike Weier - Rückstandsdaten der Task Force zu Pflanzenschutzmitteln
Anne Katrin Pietrzyk, BVL - Züchterische Kohlhernieresistenz auf dem Prüfstand? Erfahrungen aus NRW
Franz-Peter Schenk - Wäre die Genehmigung von PMV-01 eine Alternative im Tomatenanbau gewesen?
Johannes Keßler - Innenverbräunung bei Einlegegurken – Ursachensuche
Katrin Boockmann - Bekämpfung von Falschem Mehltau an Basilikum im Freiland
Andreas Vietmeier - Ausbrennen – nein danke! Gedanken zu einem achtsamen Umgang mit mir selbst
Berndt Kühnel, Psychotherapeut aus Feldkirch, Österreich - Sachstand zur Novellierung der Düngeverordnung
Dr. Carmen Feller, IGZ Großbeeren - Aktuelle Nmin-Praxisaktivitäten: Wie gut ist der Gemüsebau für die Zukunft gerüstet?
Klaus Strohmeyer, BOLAP - Rechtliche Situation zum Einsatz von Ethylen zur Abreife von Tomaten und die Situation in der Praxis
Dr. Werner Osterkamp, LWK NRW - Agrarrelevante Extremwetterlagen: Mögliche Auswirkungen auf den Gemüsebau?
Dr. Sandra Krengel, DLR-Rheinpfalz - Erhebliche Energieeinsparung bei guten Kulturerfolgen in der Unterglasproduktion möglich
Dr. Wolfgang Graf, KTBL Darmstadt - Verbesserung der Verfügbarkeit von Pflanzenschutzmitteln für kleine Kulturen in Gartenbau und Landwirtschaft
Dr. Gabriele Leinhos - Sozialstandards in Qualitätssicherungssystemen
Christine Lessmann - Zwischenfruchtgemenge im Anbauvergleich
Gregor Sanders
Die Vortragsunterlagen finden Sie im Vortragsarchiv.
- Unterkünfte für Erntehelfer – Erfahrungen und betriebswirtschaftliche Aspekte
Philipp Mager, Weiterstadt - Grünspargel: Besonderheiten in der Kulturführung und erste Erfahrungen mit den neuen Sorten
Dr. Ludger Aldenhoff, Haßloch - Stemphylium, den Pilz besser verstehen
Dr. Ludger Aldenhoff, Haßloch - Direktvermarktung im Urteil der Kunden -Die Ergebnisse des VSSE-Marktkompass zeigen Stärken und Schwächen der Direktvermarkter von Spargel und Erdbeeren -
Dr. Hans-Georg Dreßler, P+M Agrarbusiness - Optimierung des Verkaufserfolges an Spargelständen Personal, Standorte, Gestaltung
Dr. Horst zum Eschenhoff, LWK-Niedersachsen - Erfahrungen zum Einsatz von Begrünungsmischungen im Spargelanbau
Isabelle Kokula, Landratsamt K‘he - Betriebsvorstellung Spargelhof GmbH & Co. KG Kutzleben
Niclas Imholze, Friedhofsweg, 99955 Kutzleben, OT Lützensömmern
Die Vortragsunterlagen finden Sie im Vortragsarchiv.
- Pflanzenschutz – Erzeugung und LEH im Focus der Verbraucher
Wolfgang Wenzel, Zentr. Qualitätsmanagement EDEKA- Südwest - Das 11 ha Abwärme-Unterglasprojekt für Tomaten am N‘Rhein
Carsten Knodt, Tönisvorst - Hübsch sauber bleiben – Hygiene Standards in der Gemüseproduktion
Wilfried Kamphausen, QS GmbH, Bonn - Novellierung der Düngeverordnung – Auswirkungen auf den Gemüsebau
Manfred Kohl, LWK NRW - Der Gemüsebau in der Region München Betriebsvorstellungen.
Stefan Zotz, Erich Hanuschke - Facebook, Twitter & Co – auch für Gemüsebaubetriebe?
- Wie sich die Mediennutzung durch soziale Netzwerke verändert?
- Welche Social Media Dienste (Facebook, Google, YouTube etc.) sind in Deutschland relevant?
- Wie findet man den Einstieg? Essentielle Fragenstellung zu Beginn.
- Themen setzen, aber wie?
- Der richtige Umgang mit der Kritik
- Aufwände richtig einschätzen – Social Media ist kein Selbstläufer und will betreut werden
Tom Noeding, Verivox GmbH, Heidelberg - Die neue Kampagne zur Nachwuchswerbung im Gartenbau
Die ZVG-Nachwuchskampagne, in der auch der Gemüsebau involviert ist, startete im Juni 2013. Es werden erste Ergebnisse präsentiert.
Heidi Hecht, GMH Bonn - Wie überwinde ich meinen inneren Schweinehund?
Jürgen Petersen, ehem. Landwirt und Gedächtnis-, Motivationstrainer - Aktuelle Steuerfragen, die auch den Gemüsebau betreffen
RA und StB Simon Beyme, DBV Berlin - Aktuelles aus der Pflanzenmedizin im Gemüsebau
Jochen Kreiselmaier, DLR-Rheinpfalz
Die Vortragsunterlagen finden Sie im Vortragsarchiv.
- Pflanzenschutzsachkunde VO - Stand der Dinge: Vortrag und Diskussion
Dr. Ingeborg Koch, DLR Rheinpfalz, Neustadt/W. - Erfordert die Pflicht zur Einhaltung des Integrierten Pflanzenschutzes Änderungen in der Beratung?
Ulrike Weier - Wirksamkeit von Pflanzenschutzmitteln zur Bekämpfung der Kohlmotten- schildlaus an Kohlarten
Dr. Ellen Richter - Chemische Bekämpfungsstrategien der Kohlmottenschildlaus in Wirsing
Dr. Alexander Kröner - Nemathoden Bekämpfen
Johannes Keßler - Verticillium an Kohl – hat die Biofumigation eine Wirkung?
Prof. Dr. Christian Neubauer, Dr. Norbert Laun, Heitmann - Bekämpfung von Unkräutern in Baby Leaf Salaten
Jürgen Krauss - Herbizidversuch in gepflanztem Knollensellerie, Herbizideinsatz in Möhren im Nachauflauf
Dr. Norbert Laun - Unkrautbekämpfung in Möhren
Dr. Norbert Laun - Erfahrungen mit Alternativen zu Afalon in 2012 in Möhren und Sellerie
Dr. Angela Landes, Kreiselmaier - Erdmandelgas
Jürgen Krauss - Düngebedarfsermittlung – einfache Programme
Erfahrungen mit dem Düngerplaner
Dr. Sebastian Weinheimer, DLR Rheinpfalz
Schlagbezogene Düngebedarfsermittlung mit N-Expert im Praxiseinsatz
Dr. Karin Rather, LVG Heidelberg - Wirtschaftlichkeit des Einsatzes von Kulturschutznetzen im Freilandgemüse
Gregor Sanders, LWK NRW - Überblick über Folientunnel und Gewächshäuser im Gemüsebau
Dr. Werner Osterkamp, LWK NRW - ZINEG: „Ist die Gemüseproduktion in Niedrigenergiegewächshäusern technisch möglich und sinnvoll?“ Neues aus den laufenden Versuchen
Dr. Wolfgang Graf, KTBL Darmstadt
Die Vortragsunterlagen finden Sie im Vortragsarchiv.
Beeindruckende Studienreise der Bundesfachgruppe Gemüsebau in die USA
Reisebericht von Jochen Winkhoff, ZVG Berlin
Bereist wurden die Bundesstaaten Kalifornien, Arizona, Nevada und Colorado.
Den Reisebericht können Sie nachfolgend einsehen.
Reisebericht lesen
Fachstudienreise der Fachgruppe Gemüsebau nach Südamerika
Reisebericht von Jochen Winkhoff, ZVG Bonn
Dateigröße = 160 KB; Format = PDF (Adobe Acrobat)
Den Reisebericht können Sie nachfolgend als PDF-Datei herunterladen.
Download starten
Vortragsarchiv (hortigate)
Hier gelangen Sie zum Vortragsarchiv und zur Volltextsuche in allen Beiträgen von
Veranstaltungen der Bundesfachgruppe Gemüsebau der vergangenen Jahre: